Band

Band
1Band
(im Sinne von »‹Gewebe›streifen« und »Fessel« Neutrum, im Sinne von »Buch« Maskulinum): Mhd., ahd. bant »Band, Fessel«, niederl. band »Streifen, ‹Ein›band, Reifen«, schwed. band »Streifen, Schlinge, ‹Ein›band« wie auch die anders gebildeten got. bandi »Band, Fessel« und aengl. bend »Band, Binde, Fessel« gehören zu dem unter binden behandelten Verb. Außergerm. sind z. B. verwandt aind. bandhá-ḥ »Binden, Band« und awest. banda- »Fessel«. Für die Bed. »Fessel« und »Bindung, enge Beziehung« gilt der Plural »Bande«, sonst ist die Pluralform »Bänder« gebräuchlich. Seit dem 17. Jh. ist »Band« auch für »Einband«, dann für »Eingebundenes, Buch« bezeugt. In dieser Bedeutung hat es die Pluralform »Bände«.
Zu »Band« stellen sich die Ableitungen Bändel und bändigen.
2Band:
Die Bezeichnung für »Gruppe von Musikern, die vorzugsweise moderne Musik, Jazz, Beat, Rock spielen« wurde Mitte des 19. Jh.s aus gleichbed. engl.-amerik. band entlehnt, das eigentlich »Verbindung, Vereinigung (von Personen)« bedeutet und selbst auf frz. bande zurückgeht (vgl. 1 Bande). – Zus.: Jazzband.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Band — (von althochdeutsch band, gebildet zu binden) hat männliches oder sächliches grammatisches Geschlecht. Das Band (Mehrzahl Bänder) steht für eine flach gewobene Textilie, siehe Band (Textil) in der Medizin für einen Bindegewebsstrang, der… …   Deutsch Wikipedia

  • band — band; band·er; band·ke·ram·ik; band·less; band·mas·ter; band·stra·tion; con·tra·band·age; con·tra·band·ist; dis·band; dis·band·ment; fahl·band; hus·band·age; hus·band·er; hus·band·land; hus·band·less; hus·band·like; hus·band·man; hus·band·ry;… …   English syllables

  • Band — may refer to a specific group: * Band (music), a company of musicians * School band, a group of student musicians who rehearse and perform instrumental music together * Band (radio), a range of frequencies or wavelengths used in radio… …   Wikipedia

  • Band — (b[a^]nd), n. [OE. band, bond, Icel. band; akin to G., Sw., & D. band, OHG. bant, Goth. bandi, Skr. bandha a binding, bandh to bind, for bhanda, bhandh, also to E. bend, bind. In sense 7, at least, it is fr. F. bande, from OHG. bant. [root]90.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Band I — is the name of a radio frequency range within the very high frequency part of the electromagnetic spectrum.Band I ranges from 47 to 88 MHz, and it is primarily used for radio and television broadcasting.Channel spacings vary from country to… …   Wikipedia

  • band — band1 [band] n. [ME < ON band (akin to OE bend); also (in meaning “thin strip”) < Fr bande, flat strip < OFr bende < ML benda < Goth binda < bindan,BIND] 1. something that binds, ties together, restrains, etc. 2. a) a strip or… …   English World dictionary

  • Bánd — Héraldique Administration …   Wikipédia en Français

  • Band II — is the name of a radio frequency range within the very high frequency part of the electromagnetic spectrum.Band II ranges from 87.5 to 108.0 MHz, and it is primarily used worldwide for frequency modulation radio broadcasting.ee also*Band I *Band… …   Wikipedia

  • Band — ¹Band 1. Gurt, Streifen; (regional): Bändel. 2. a) Kassette, Magnetband, Tonband, Tonbandkassette; (veraltend): Tape. b) Frequenzband, Frequenzbereich, Wellenband, Wellenbereich. 3. Fesseln, Knechtschaft, Unfreiheit, Unterdrückung; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Band — (et), Band (der) Band (das) Band (et) Band (der) Band (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bånd — sb., et, bånd, ene; rødt bånd; optage på bånd; lægge kufferten på båndet; knytte stærke bånd; lægge bånd på sig selv …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”